Leitbild

Für uns zählt es zum Selbstverständnis, dass sich jedes Kind individuell und nach seinen Bedürfnissen gut und gesund entwickeln kann.

 

Hierzu ist es wichtig, dass die Kinder ihre eigenen Interessen kennen und diese ausleben dürfen, wobei wir als Unterstützer an ihrer Seite fungieren. Dies leisten wir sowohl im Rahmen von konkreten Bildungs- und Freizeitangeboten, die sich an den Interessen der Kinder orientieren, als auch durch klar definierte Regeln und Strukturen, die stets im Austausch mit den Kindern neu besprochen und angepasst werden.

 

Partizipation ist hierfür ein unverzichtbarer Teil unserer Arbeit. Die Kinder werden in Entscheidungsprozesse je nach Alter und Entwicklungsstand mit einbezogen und ihre Meinung ist gefragt. Hierbei gilt stets die Maxime: „So viel Freiheit wie möglich, so viele Grenzen wie nötig.“ (Maria Montessori)

 

unsere Pädagogischen Grundsätze

Unser jeweiliges Angebot orientiert sich stets an den Bedürfnissen und Vorlieben der Kinder und wird in enger Zusammenarbeit mit der Schule abgestimmt und evaluiert. Um die Kinder hier optimal zu fördern, orientieren wir uns an den 10 Bildungsbereichen des Landes NRW.

 

Hier ein kurzer Überblick:

 

Bewegung:

Regelmäßige Sportangebote drinnen und draußen fördern die motorischen Fähig- und Fertigkeiten der Kinder, stärken das Selbstbewusstsein, halten gesund und tragen zum sozialen Miteinander bei.

 

Unsere Angebote:

       Sportangebote

             Kooperation mit dem Tennisverein Bad Berleburg

           Regelmäßige Bewegung drinnen und draußen

 

 

Körper, Gesundheit, Ernährung

Es ist wichtig, sich und seinen Körper zu kennen und zu wissen, was für ihn gut ist. Hierzu zählen u.a. eine ausgewogene, gesunde Ernährung, die Fähigkeit seinen Körper bewusst wahrzunehmen und das Wissen darüber, was uns gut tut.

 

Unsere Angebote:

        Sportangebote mit integrierten Wahrnehmungsübungen

              Koch und Backangebote mit Augenmerk auf eine gesunde Ernährung

             Wahrnehmungsspiele drinnen und draußen

              Anschauliche und kindgerechte Erklärung von aktuellen gesundheitlichen Fragestellungen der Kinder

            Spielmaterial zur Körperwahrnehmung

            Sachbücher zum Thema

            Beachtung individueller Ernährungsvorlieben (vegetarisch, muslimisch….)

 

Sprache, Kommunikation

Sprache ist für uns Menschen zur täglichen Verständigung unerlässlich. Hierzu zählen nicht nur das Verwenden der Muttersprache und das Sprechen an sich, sondern auch die Art und Weise, wie man miteinander spricht. Toleranz und Höflichkeit bekommen gerade aufgrund des hohen interkulturellen Einflusses auch an unserer Schule einen immer höheren Stellenwert und sind uns in unserer täglichen Arbeit sehr wichtig.

 

Unsere Angebote:

            Singangebote

               Regelmäßige Gruppenbesprechungen mit Themenschwerpunkt Regelwerk und Kommunikation

              Sing- und Sprechspiele im Alltag

              Kooperationsspiele zur gegenseitigen Verständigung

              Mehrsprachiges Team

 

Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung

Unser Alltag ist geprägt von der Begegnung mit anderen Menschen. Hierbei lernen wir uns und den anderen immer ein Stückchen besser kennen und können auch sehen, dass andere Menschen oft andere Meinungen und Ansichten haben als wir selbst. Diese Unterschiede sind gut und wichtig und nicht zuletzt wertvoll, um unseren Horizont zu erweitern. Durch den offenen und ehrlichen Umgang miteinander und konkrete Angebote zum Thema, lernen unsere Kinder Menschen gleich welcher Herkunft, Hautfarbe, Religion oder sonstiger Abstammung und mit unterschiedlichen Sichtweisen offen und respektvoll gegenüberzutreten.

 

Unsere Angebote:

             Multikulturelles Team

             Interkulturelle Angebote in den Bereichen Kochen, Spiel, Freizeitangebote

             Kooperationsspiele

             Vermittlung und Feiern von Festen und Bräuchen unterschiedlicher Kulturen

             Bücher zum Thema

 

 Musisch-ästhetische Bildung

Musik und Kunst sind für Kinder unabdingbares direktes Ausdrucksmittel ihrer inneren Welt und zentraler Kanal für die Auslebung ihrer Kreativität. Gemeinsames Musizieren fördert diese sowohl, als auch das emotionale Wohlbefinden, das soziale Miteinander, die Kommunikation untereinander und trägt zur Gesunderhaltung des Körpers bei. Nicht zuletzt werden hierdurch auch die Merkfähigkeit und das mathematische Gedächtnis trainiert. Kunst in vielfacher Weise fördert die Kreativität, schafft Sinneserfahrungen, Abstraktionsvermögen und schult Fein- und Grobmotorik.

 

Unsere Angebote:

              Maltisch zum freien Zugang mit unterschiedlichen Materialien

              Naturmaterialien zum Experimentieren 

              Musikgruppe mit Herrn Wünsche 

             Sing- und Sprechspiele im Alltag 

             Bau- und Familienecke zur Entfaltung der Kreativität  

 

Religion/ Ethik

In unserem täglichen Leben spielen unterschiedliche Religionen mittlerweile eine zentrale Rolle. Menschen von verschiedener Herkunft, aus unterschiedlichen Kulturen und mit je eigenen Wertvorstellungen prägen das Bild auch und vor allem bei uns in Deutschland. Umso wichtiger ist es, das Unbekannte nicht als fremd und falsch abzutun, sondern die anderen Glaubensgrundsätze bewusst neugierig und offen kennenzulernen. Einheitliche ethische Standards stehen hierbei über allem.

 

Unsere Angebote:

              Feiern von Festen und Bräuchen unterschiedlicher Religionen und Kulturen

              Bücher zum Thema

              Interkulturelle Angebote (Spiele, Kochen etc.) 

              Religionspädagogische Angebote

              Angebote zum Thema Ethik und Respekt

 

Mathematische Bildung

Mathematik ist für uns im Alltag nicht mehr weg zu denken. Wir brauchen sie in allen möglichen Bereichen. Beim Einkaufen, zum Einschätzen von Entfernungen, zur Mengenberechnung beim Kochen etc. Deshalb werden in unseren Angeboten diese Bereiche auf spielerische Art mit angesprochen.

 

Unsere Angebote:

               Hausaufgabenbetreuung mit spezieller, individueller Förderung bei Problemen

              Mathematik im Alltag (Zählen der Kinder beim Ankommen, Abzählen bei Spielen...)

         Konkrete Angebote zum Thema (Einzelspiele zum mathematischen Denken,

                                                         Turnstunden mit mathematischem Schwerpunkt….)

 

Naturwissenschaftlich- technische Bildung

Physikalische Phänomene begegnen uns überall im Alltag. Wie viel Kraft muss ich aufwenden, um einen Stein zu bewegen?, warum fällt der Ball runter, wenn ich ihn loslasse? etc. Auch Fragen der Natur werden von Kindern immer wieder gestellt. Warum fällt die Fledermaus nicht runter, wenn sie auf dem Kopf schläft?, warum verlieren Bäume ihre Blätter? etc. All diesen Fragen gilt es Beachtung zu schenken und Raum zum Experimentieren zu schaffen.

 

Unsere Angebote:

              Experimente zu verschiedenen Bereichen

             Ausflüge in Wald und Flur

            Spielmaterial, Spielgeräte zum Ausprobieren physikalischer Phänomene

            Bücher zum Thema

           Sportangebote zum Thema Kraft und Physik

 

Ökologische Bildung

Naturschutz spielt im Alltag eine immer wichtigere Rolle. Auch bei uns in Europa sind die Folgen des Klimawandels mittlerweile deutlich zu spüren. Unsere Sommer werden heißer, die Tier- und Pflanzenwelt verändert sich….. Deshalb ist es wichtig, bereits unseren Kleinsten zu zeigen, wie man verantwortungsvoll mit der Natur und ihren Ressourcen umgeht und diese nachhaltig erhält.

 

Unsere Angebote:

            Nachhaltigkeit im Alltag: Richtige Mülltrennung, sorgsamer Umgang mit Wasser und Stoffen

                                               die der Umwelt schaden z.B. Kleber, Toilettenpapier)

               Lernen des Umgangs mit Tieren und Pflanzen

              Bücher zum Thema 

               Wiederverwertung von gebrauchtem Material (Konservenbüchsen, Klorollen…)

 

Medien

Medien umgeben uns jeden Tag in vielfältiger Weise. Nicht nur die neuen Medien Handy, Tablet, Computer etc., sondern auch Bücher, Plakate und genaugenommen ist sogar der Lehrer im Unterricht ein Medium der Wissensvermittlung. Bei dieser Vielzahl ist es schwer, den Überblick zu behalten und die Medien richtig und verantwortungsbewusst einzusetzen. 

 

Unsere Angebote:

              Bücherei

              Computer, die unter Aufsicht genutzt werden können 

              Einsatz unterschiedlicher Medien im Alltag und in Angeboten (Plakate, Hörspiele….) 

              Wissensbeschaffung gemeinsam mit den Kindern bei offenen Fragen mit Hilfe von Medien